hype

bitsCrunch: KI-unterstützte Produkte, um Betrug und Missbräuche im NFT-Ökosystem aufzudecken

2022-10-31T18:23:51+01:00

Unleash NFTs ist ein Echtzeit-Portfolio-Tracker und ein analytisches Dashboard für NFTs, während Scour eine KI-basierte Lösung zur Erkennung von Wash-Trading ist. Dank Liquify dagegen kann der korrekte, der faire Preis für ein NFT zielsicher geschätzt werden. Da auch Copycats ein massives Poblem am Markt sind, haben wir auch hier gehandelt. Mit dem Einsatz von Crunch DaVinci Können digitale Asset-Fälschungen erkannt werden. Unsere Lösungen können in jeden Marktplatz integriert werden und dienen somit Käufer, Verkäufer, Sammler und den Marktplätzen selbst.

Sicherheit im NFT-Ökosystem

2022-10-10T10:07:31+02:00

Gerade in der Kunst wurden Non-Fungible Token zurecht gehypt. Die aufstrebende Technologie unterstützt schließlich die Kreativwirtschaft in hohem Maße. Vor allem die Online-Kunst-Community, die zuvor oftmals wenig bis gar nichts mit ihrer Arbeit verdiente, kann für Kunstwerke nun gute Preise erzielen. Darüber hinaus haben die Kunstschaffenden die Möglichkeit, Lizenzgebühren zu erhalten, die es ihnen ermöglichen, jedes Mal, wenn ihre NFTs an einer Transaktion beteiligt sind, einen Prozentsatz des Umsatzes zu verdienen. Das heißt: Der Weiterverkauf wird für Künstler*innen lukrativ. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Wert eines Kunstwerkes im Laufe der Zeit steigt.

Low-Code: Wie sinnvoll ist der Trend wirklich?

2022-08-16T09:50:45+02:00

Von Zeit zu Zeit klingt ein Trend mehr nach Fiktion als nach Fakten. Vielleicht auch beim Thema „Low Code“ sollte man daher einen kritischen Blick behalten – und nichts überstürzen. Im Grunde ist auch der Low-Code-Ansatz wie jedes andere Programmierverfahren zu bewerten. Um die Umsetzung erfolgreich anzugehen oder voranzutreiben, braucht es Programmier-/ Skriptkenntnisse, Disziplin und eine adäquate Governance. Die MitarbeiterInnen in der IT brauchen entsprechende Schulungen, um die an die Low Code geknüpften Erwartungen strategisch richtig umzusetzen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt kann „Low Code“ hervorragend dazu beitragen, die Herausforderungen des Fachkräftemangels zu bewältigen. Der aktuelle Trend ist allerdings kein Allheilmittel für die Anwenderentwicklung.

NFT-Zukunft: Die Affenparty ist noch nicht zu Ende

2022-07-26T09:32:51+02:00

Nicht nur Künstler und die Gaming-Branche, auch Forscher und andere Enthusiasten arbeiten an weiteren Anwendungsfällen für NFT, beispielsweise an NFT-Echtheitszertifikaten. So gibt es bereits Fälle, in denen Einzelpersonen NFT-Urkunden erstellen, um ihr Eigentum an einem bestimmten Grundstück, einer Ware oder sogar einer Patent-Technologie eindeutig zu zertifizieren. Durch die Verwendung von NFTs zur Speicherung von Datenwerten ist das Risiko von Manipulationen und Verfälschungen von Fakten nahezu ausgeschlossen.

Der Low-Code-Trend unter die Lupe genommen

2022-07-22T11:43:49+02:00

Generell gibt es einen ganz entscheidenden praktischen Beweggrund für die Einführung von Low-Code: den enormen Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften. Wenn Low-Code-Modelle es ermöglichen, Teile der Anwendungsentwicklung zu automatisieren und damit Zeit und Ressourcen zu sparen, gibt es ein klares Kosten-Nutzen-Argument dafür. Dennoch ist der Low-Code-Ansatz nicht unbedingt darauf ausgerichtet, bestimmte technische Anforderungen zu erfüllen oder technische Vorteile zu bieten, sondern löst vielmehr ein menschliches Problem.

Der Low-Code-Trend – ein Kommentar, keine Märchenstunde

2022-07-22T09:28:21+02:00

Gehen Sie dem Hype nicht auf den Leim – Low-Code-Ansätze sind wie alle anderen Programmierverfahren. Für die richtige Umsetzung sind nach wie vor Programmierkenntnisse und Disziplin sowie eine sorgfältige Governance unerlässlich. Ihre IT-Teams und die mit der Umsetzung der Entwicklungsmodelle betrauten MitarbeiterInnen müssen entsprechend geschult werden, damit sie verstehen, was von ihnen und dem Code, den sie implementieren, erwartet wird. Low-Code-Entwicklung ist keine Patentlösung für alle Herausforderungen in der Anwendungsentwicklung, sie kann aber dazu beitragen, das akute Problem des Fachkräftemangels zu bewältigen.

NFTs: Was bleibt vom Hype – und wie können Unternehmen davon profitieren?

2022-07-19T14:37:51+02:00

Ist das Interesse an NFTs erlahmt? Fakt ist: der Markt ist intakt – und das nicht nur auf der Investorenseite, über die meist gesprochen wird und welche viele andere positive NFT-Eigenschaften in den Hintergrund rücken lässt. Auch Unternehmen können abseits des volatilen Hypes mit ihren Geschäftsmodellen von den blockchain-repräsentierten Digitalgegenständen profitieren.

Nach oben