Barrierefreiheit: Warum der E-Commerce kein grenzenloses Einkauferlebnis bietet

Von |2022-09-29T10:11:26+02:00September 29th, 2022|Clipping Computop Wirtschaftsinformatik GmbH|

Das Thema Barrierefreiheit im E-Commerce beschäftigt die EU bereits seit einigen Jahren. Daher hat die Staatengemeinschaft im Jahr 2019 den European Accessibility Act (EAA) verabschiedet. Im Kern geht es bei der Richtlinie darum, digitale Produkte und Räume wie den Onlinehandel für Menschen unabhängig von geistigen und körperlichen Fähigkeiten zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass Teilhabe nicht am Bildschirm enden darf.

Wie der Staat Online-Shops zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet

Von |2022-09-28T09:49:54+02:00September 28th, 2022|Clipping Computop Wirtschaftsinformatik GmbH|

Ralf Gladis, Mitgründer und Geschäftsführer des Bamberger Zahlungsdienstleisters Computop, hat seine Firmen-Website bereits weitgehend auf Vordermann gebracht und berät ECommerce-KundInnen beim barrierefreien Check-Out: "Jemand, der keine Maus bedienen kann, muss mit der Tab- Taste durch den Shop bis hin zur Kasse und zum Bezahlvorgang navigiert werden. Anderen müssen einzelne Webseiten-Elemente vielleicht vorgelesen werden."

Cross-Border-Handel und der internationale Check Out

Von |2022-09-23T13:47:47+02:00September 23rd, 2022|Clipping Computop Wirtschaftsinformatik GmbH|

Dass sich eine Cross-Border-Strategie trotz der aktuellen Krisen lohnt, zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach sind die Exporte in den letzten Monaten wieder stetig gestiegen. Um davon zu profitieren, müssen Händler allerdings allein im Check Out einiges bedenken: Der richtige Zahlungsmix muss zusammengestellt, der passende Acquirer gefunden und Trends beachtet werden. Erst dann verlässt der Kunde mit einem Lächeln den Shop und die Transaktionen laufen auch im Ausland reibungslos ab – egal ob in China, Frankreich oder den USA.

Nach oben