SCHULEWIRTSCHAFT
Dialog zwischen Arbeits- und Schulwelt
SCHULEWIRTSCHAFT steht für den erfolgreichen Übergang von der Schule ins Arbeitsleben und bietet vor allem eines: Orientierung.
Insgesamt über 450 Arbeitskreise in ganz Deutschland füllen diesen Gedanken vor Ort mit Leben. Lehrkräfte arbeiten im engen Schulterschluss mit Führungspersonen aus Unternehmen und sorgen für eine direkte und unbürokratische Unterstützung junger Menschen. Durch das gemeinsame Engagement gestaltet SCHULEWIRTSCHAFT die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft mit.
Allen ehrenamtlichen Mitgliedern von SCHULEWIRTSCHAFT geht es darum, Perspektiven zu schaffen: Praktika, Betriebserkundungen, Veranstaltungen oder Weiterbildungsseminare tragen zu gegenseitigem Verständnis bei.
Der Weg
Der konsequente Dialog zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem ist der Schlüssel zum Erfolg von SCHULEWIRTSCHAFT. Das Netzwerk versteht sich vor allem als Kommunikationsplattform zwischen allen Akteuren, denen an guter Bildung gelegen ist:
Für Schüler reicht das Angebot von Berufsinformationstagen, über Ausbildungsmessen bis hin zur Vermittlung von Praktika. Eltern werden mit Vorträgen und Diskussionen unterstützt. Zur umfassenden und systematischen Vermittlung ökonomischer Bildung in der Schule steht Lehrkräften ein breit gefächertes Programm mit Fortbildungen und Seminaren zur Verfügung. Unternehmen wiederum engagieren sich aktiv für ihren zukünftigen Nachwuchs.
Der Modellcharakter
Durch den schulart- und branchenübergreifenden Ansatz schafft SCHULEWIRTSCHAFT wie keine andere Organisation den Brückenschlag zwischen Schulen und Wirtschaft. Mit diesem Modell bewährt sich SCHULEWIRTSCHAFT seit mittlerweile fast 60 Jahren.
SCHULEWIRTSCHAFT ist auch deshalb so erfolgreich, weil das Netzwerk auf Landes und auf Bundesebene tragfähig aufgestellt ist. Die 450 Arbeitskreise sind eng miteinander verzahnt, was die schnelle Hilfe auch über die Grenzen der Region hinweg möglich macht.
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Das Netzwerk der 100 lokalen Arbeitskreise in Bayern wird seit über 25 Jahren durch eine hauptamtliche Geschäftsstelle im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. sowie durch ein Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) koordiniert.
SCHULEWIRTSCHAFT Bayern fördert die Arbeit der Arbeitskreise durch Veranstaltungen, Projekte, Veröffentlichungen und Beratung. Der Austausch und die Förderung von BestPractice werden im Netzwerk auch durch den Wettbewerb SCHULEWIRTSCHAFT Aktiv sichergestellt. Unterstützt werden diese Aktivitäten durch Förderer und Sponsoren.
Als Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT (BUAG) ist SCHULEWIRTSCHAFT Bayern in ein bundesweites Netzwerk eingebunden.
Weitere Informationen: www.schule-wirtschaft.de • www.schulewirtschaft-bayern.de
sprungbrett Bayern
Aus der Idee eines Arbeitskreises hat sich die seit 2007 größte Online-Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler in Bayern entwickelt. Branchen- und schulartübergreifend finden dort junge Menschen Praktikumsplätze, um Erfahrungen zu sammeln und sich über ihren Berufsweg klar zu werden. Auf der Plattform sind zudem Materialien für den Übergang Schule – Beruf zusammengestellt. www.sprungbrett-bayern.de ist auch die Plattform für die Seminare der gymnasialen Oberstufe in Bayern.
Im Rahmen des Projekts werden zudem interaktive Elternabende; regionale Veranstaltungen zur Berufsorientierung und SPEED DATING mit sprungbrett Bayern angeboten.
sprungbrett Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert. Hauptsponsoren sind bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. Weiterer Sponsor ist die Siemens AG.
Weitere Informationen: www.sprungbrett-bayern.de
Pressekontakt und Redaktion
Jacqueline Althaller
ALTHALLER communication GbR
Elisabethstraße 13
80796 München
Bildmaterial stellen wir auf Wunsch gerne zur Verfügung.