Projekt Beschreibung
Projektdetails
CCV
Die internationale Paymentdivision von CCV steht für Innovation und langjährige Expertise in allen Bereichen bargeldlosen Bezahlens. Mit ganzheitlichem Blick auf die Customer Journey, bieten wir Omni-Channel-Paymentlösungen für Netzbetriebe, Retail, Hotellerie, Vending, EV-Charging & Mobilität. Zum Portfolio mit dem Fokus auf Großkunden gehören sowohl effiziente Standardlösungen als auch individuelle, maßgeschneiderte Entwicklungen.
Die CCV Philosophie Payment as a Service versteht den bargeldlosen Point-of-Sale inklusive der Online-Touchpoints als Mittelpunkt eines gesamten Ökosystems.
Pressearbeit
ALTHALLER communication unterstützt CCV seit 2021 bei der Pressearbeit und Positionierung

„… Das Team von ALTHALLER überzeugt durch seinen hohen persönlichen Einsatz, seine fachliche Kompetenz und seine Kreativität. Die Agentur ist für uns zu einem wichtigen Sparringspartner geworden, wenn es um die Entwicklung neuer Ansätze geht: Seien es neue Formate, thematische Zugänge oder tagesaktuelle Entwicklungen, zu denen wir uns positionieren können. …“
Susanne Kohlhofer, Corporate Communications Lead CCV
Presse Downloadbereich
CCV stellt neues Bezahlterminal für die EV-Charging Branche vor
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: Mit der Mitte 2023 in Kraft tretenden Ladesäulenverordnung, rückt EV-Charging immer weiter in den Fokus von Ladestellenbetreibern und Payment-Anbietern. Anlässlich der Power2Drive Messe stellt CCV vom 11.- 13. Mai seine Open Loop Payment Lösung in München vor.
Zahlungsmöglichkeiten an EV-Ladestationen: Was ändert sich für deutsche Betreiber?
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: Die neue Ladesäulenverordnung des Bundesrates bringt große Veränderungen mit sich. Frank Edunjobi, Teamlead Project Engineering bei CCV Deutschland GmbH, ordnet die aktuellen Entwicklungen für die deutschen Betreiber ein und zeigt, welche Zahlungsmöglichkeiten an EV-Ladestationen künftig möglich sind.
VENDTRA TWINS: CCV spricht auf der führenden Vending- und Kaffeewirtschaft-Fachmesse
CCV | Au i. d. Hallertau Torben Dankers, Sales Lead Vending, spricht als Experte für CCV GmbH auf der VENDTRA 2022 in München als Experte zum Thema "Vending und Payment"
Vending-Trends: Was gibt es 2022/23 Neues?
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: Vending verändert sich aktuell stark, die Branche befindet sich in einer Phase des großen Umbruchs – und das nicht nur erst seit der Corona-Pandemie. Auch das wachsende Interesse an gesunder und nachhaltiger Ernährung und der anhaltende Aufstieg neuer Zahlungstechnologien bereiten der Automatenlandschaft aussichtsreiche Perspektiven.
CCV stellt auf eMove in München die nächste Generation Bezahlterminals für die Ladesäulenverordnung vor
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: Mit der Ende September 2021 vom deutschen Bundesrat verabschiedeten Ladesäulenverordnung erhält EV Charging auch auf gesetzlicher Seite einen Schub in Sachen Verfügbarkeit: Ab Juni 2023 müssen neu aufgestellte Ladesäulen mit einem Kartenleser für bargeldlose Bezahlmittel ausgestattet werden.
CCV stellt „Zukunft des Bezahlens“ auf Vendtra in München vor
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: 23. September 2021: Auf der kommenden Messe „Vendtra“ am 29.- 30. September in München, stellt CCV die Zukunft des Bezahlens vor. Die Corona-Pandemie hat diesem Wachstum noch einen zusätzlichen Schub verliehen.
Für eine „Seamless Customer Journey“: CCV & Q-Park erneuern langjährige Partnerschaft
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: 17. Juni 2021: Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten die beiden Unternehmen CCV und Q-Park gemeinsam an zukunftsfähigen und barrierefreien Paymentlösungen im Bereich Parken.
„Stromladen für alle, immer und überall!“
CCV GmbH | München Das Herumkurven und Suchen nach einer Steckdose hat für die Fahrer von eAutos mit dem neuen Gesetz endlich ein Ende.
Neue Aktzeptanz für kontaktlose Kartenzahlung durch erstes Digital TOPP-Terminal
CCV GmbH | München / Au i.d. Hallertau: 21. Januar 2021: Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zum ersten Mal die Pilotierung eines Digitalen Terminals-ohne-PIN-Pad (Digitales TOPP) zugelassen. Die Sicherheitsbegutachtung und der Funktionstest der Bezahlterminal-App CCV PhonePOS wurden erfolgreich durchlaufen. Damit sind ab sofort kontaktlose Zahlungen mit girocard möglich.
Clippings
Tanken und laden mit einer Karte
So benötigten E-Auto-Nutzer der ersten Stunde nach Angaben der Firma CCV, Anbieter von elektronischen Bezahllösungen, durchschnittlich 3,37 betreiberspezifische Ladekarten. Zumindest für private Nutzer wird hier die neue Ladesäulenverordnung der Bundesregierung Erleichterung bringen. Alle ab Juli 2023 neu aufgestellten Zapfpunkte müssen Kredit- und Debitkarte akzeptieren.
Kartenzahlung an Ladesäulen: Chancen für Händler
Die Anzahl der E-Autos steigt rasant: Auf den deutschen Straßen sind laut Statista derzeit rund 620.000 Elektroautos unterwegs. Nach der neuen Verordnung für die hierzulande mehr als 52.000 Ladesäulen müssen Betreiber ab Juli nächsten Jahres auch Kartenzahlung akzeptieren. Was kommt nun auf Händler zu, die Ladepunkte anbieten?
Mit Karte Bitte! Pro und Kartenzahlung an Ladesäulen
Frank Edunjobi, Teamlead Project Engineerig & Technikal Lead EV Charging bei CCV GmbH, erläutert wie einfach die Kartenzahlung an Ladesäulen heute wirklich ist.
Was bietet die Automatenbranche für die Zukunft?
Wie sieht das Vending der Zukunft aus? Das weiß Torben Dankers, Sales Lead Vending bei CCV, und zeigt es Ihnen in seinem Fachbeitrag.
Vending-Trends: Was gibt es 2022/23 Neues?
Corona, Ernährungstrends, neue Zahlungstechnologien: Vending verändert sich derzeit schnell und stark. Was Sie darüber wissen müssen, erläutert Torben Dankers, Sales Lead Vending bei CCV, in seinem aktuellen Marktkommentar. Erfahren Sie mehr.
„Im Payment findet die Verknüpfung von klassischem Payment und dem Business dahinter statt“
Günther Froschermeier ist CTO und Gründungsmitglied von CCV, einem Unternehmen für elektronische Bezahllösungen. Er begleitet die Entwicklung des Zahlungsverkehrs schon weit über 25 Jahre. Im Interview erzählt er, warum Omnichannel-Payment ein etablierter, aber kein veralteter Begriff ist.
„Die bisherigen Methoden müssen nicht verschwinden“
Maria Joukovitch, Sales Lead EV-Charging & Service Stations bei CCV, im Interview zur neuen Ladesäulenverordnung. Ebenfalls im Fokus: Was für "offene Bezahlsysteme" spricht und wie die grenzüberschreitende Nutzung von Ladesäulen durch die neue Verordnung erleichtert wird.
Die Zukunft des Bezahlens
Kleine Märkte (Micro Markets) bieten ein spezielles, reduziertes Warensortiment und kommen von der Warenauswahl bis hin zum Checkout ohne Personal aus. Self-Service-Supermärkte werden populärer, autonom funktionierende 24/7-Supermärkte entstehen. Auch das Start-up Late Bird präsentiert an ausgewählten Standorten sein Konzept eines voll ausgestatteten Supermarkt-Containers, bei dem Kund:innen Produkte bereits vorab via App bestellen und bezahlen können. Inwiefern beeinflussen autonome Konzepte die Zahlungstechnologien?
Vending und Retail wachsen zusammen
Vending erfährt gerade einen neuen Boom. Die Verbraucher wissen den personalunabhängigen und nicht an Öffnungszeiten gebundenen Einkauf mehr und mehr zu schätzen. Im stationären Handel verleihen Vendingautomaten ein 24/7 Angebot ganz ohne eCommerce.