Durch Click & Reserve wird der Einkauf smarter: Online reserviert, mobil bezahlt, im Laden anprobiert.

Mehr Serviceaufwand für neue Kunden – oder Optimierungen, um die Kosten zu senken?
– Innovationen im Zahlungsverkehr können in beiden Fällen helfen.

Click to Pay erspart Usern das lästige Eintippen von Angaben zur Kreditkartennummer, zum Ablaufdatum oder zur Prüfnummer und ermöglicht ganz einfach eine komfortablere Kartenzahlung im E-Commerce. Dank automatischer Erkennung des verwendeten Endgerätes können Konsumenten im Checkout eines Onlineshops unmittelbar auf ihre Karten zugreifen und den Kauf mit wenigen Klicks abscließen. Möglich wird das durch den Einsatz der sogenannten Scheme Token-Technologie, welche Karten-Klardaten von Käufern aus dem Bezahlvorgang heraushält. An die Stelle der physischen Karte tritt die digitale, Token-basierte Bezahl-Identität, die besser gegen Betrug geschützt ist. Das Bezahlen mit dem Smartphone kommt vor allem bei der jungen Generation gut an. So zeigt die aktuelle Studie der Deutschen Bundesbank, dass 40 Prozent der 18 bis 24-Jährigen eine Debit- oder Kreditkarte in einem Wallet hinterlegt haben. Bei den 25 bis 34-Jährigen sind es 34 Prozent.     

Omnichannel-Lösungen wie Click & Collect bieten große Chancen, innovative Kauferlebnisse zu schaffen, die Kunden näher und persönlicher zu betreuen, Kaufabbrüche zu reduzieren und vor allem die Kundenbindung zu steigern. Durch Click & Reserve wird der Einkauf smarter: Online reserviert, im Laden anprobiert, mobil bezahlt. Omnichannel Payment ist praktisch und beliebt. So nutzen laut einer Studie des EHI schon die Hälfte der deutschen Händler Omnichannel Payment.

Die Bedürfnisse der Konsumenten sind entscheidend für den Erfolg. Die Devise “Know your Customer” gilt nicht nur im Finanzwesen: auch Händler können profitieren, wenn sie ihre Online-Kunden im Geschäft wiedererkennen. Das wird durch Omnichannel-Lösungen möglich, die auf einer einzigen Zahlungsplattform abgewickelt werden. Bei einer Offline-Kartenzahlung kann der PSP eine Verbindung zum Kundenkonto beim Händler mitliefern, so dass der Kauf diesem Kunden zugebucht und als innovativer Service mit einer Loyalty-Aktion verbunden werden kann.
Das vollständige Clipping lesen sie hier: e-commerce magazin (37 Seite)
e-commerce magazine