Wir bauen Ihre Beziehungen auf
Seit 1992 vermarkten wir erfolgreich Unternehmen aus den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien mit vertriebsunterstützender Pressearbeit – vom Mittelständler bis zum TecDax-notierten Konzern. Wir haben uns den höchsten Qualitätsansprüchen strategischer Unternehmenskommunikation verpflichtet.
Unsere inhabergeführte Agentur hat dem Trend zur „PR-Fabrik“ widerstanden und sich bewusst als kleine Agentur für eine DNA entschieden, die Ihnen feste Ansprechpartner, kurze Kommunikationswege sowie schnelle und effiziente Arbeit garantiert.
About us: Shortlinks
Ergebnisse unserer Arbeit
Der richtige Checkout für den Cross-Border-Handel
Lesen Sie, was den richtigen Checkout für den Cross-Border-Handel ausmacht und was Händler über Zahlarten und Zielmärkte wissen sollten.
Low-Code: Wie sinnvoll ist der Trend wirklich?
Von Zeit zu Zeit klingt ein Trend mehr nach Fiktion als nach Fakten. Vielleicht auch beim Thema „Low Code“ sollte man daher einen kritischen Blick behalten – und nichts überstürzen. Im Grunde ist auch der Low-Code-Ansatz wie jedes andere Programmierverfahren zu bewerten. Um die Umsetzung erfolgreich anzugehen oder voranzutreiben, braucht es Programmier-/ Skriptkenntnisse, Disziplin und eine adäquate Governance. Die MitarbeiterInnen in der IT brauchen entsprechende Schulungen, um die an die Low Code geknüpften Erwartungen strategisch richtig umzusetzen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt kann „Low Code“ hervorragend dazu beitragen, die Herausforderungen des Fachkräftemangels zu bewältigen. Der aktuelle Trend ist allerdings kein Allheilmittel für die Anwenderentwicklung.
Zahlarten und Zielmärkte – der richtige Check Out für den Cross-Border-Handel
Computop | Bamberg Wer grenzüberschreitend erfolgreich sein möchte, der sollte die Zahlungsgepflogenheiten der jeweiligen Länder kennen: Chinesen kaufen besonders gerne mobil über ihr Smartphone ein und bezahlen am liebsten per Rechnung oder Vorkasse. Brasiliener shoppen gerne online, aber bezahlen oftmals in bar. Für den Händler bedeutet das, Zahlarten wie Boleto Bancário anbieten zu müssen. Lesen Sie mehr über Zahlarten und Zielmärkte in Ralf Gladis aktuellem Marktkommentar.
IT-Dienstleister sollten umdenken: Wie können digitalen Aktivitäten intelligenter gestalten werden?
Damit IT-Dienstleistungsunternehmen heute Gewinnspannen von mindestens 20 Prozent EBITDA erzielen können, müssen sie eine hohe Auslastung sicherstellen (bei den Spitzenreitern sind es 85 Prozent), ihre Projektdurchführung optimieren, die Gemeinkosten senken und ihre Effizienz steigern. Denn nur so erhalten sie eine klare, überschaubare Pipeline und können genau im Auge behalten, was bis wann erledigt werden muss. Mit anderen Worten: Die Zeiten, in denen abrechenbare Stunden und Neugeschäft zur Steigerung des Wachstums aufgebläht wurden, sind vorbei. Stattdessen arbeiten Berater gleichzeitig an unterschiedlichen Projekten und Aufgaben und nutzen intelligente Systeme, um ihre Arbeit bestmöglich zu koordinieren.
Click to Pay: Kreditkarten werden zu Wallets
Lesen Sie, wie dank "Click to Pay" und dem deutschen Payment-Dienstleister Computop die "Zukunft der Kreditkarte" aussieht!
Studie: Wie B2B-Unternehmen ihre Social Media Kommunikation auf das nächste Level heben!
Immer mehr B2B-Unternehmen erkennen Social Media als Wertschöpfungsfaktor in ihrem Digital-Marketing-Mix an und festigen ihre digitale Position immer stärker. 95,9 % der B2B-Unternehmem setzen heute auf Online-Kanäle, wie die aktuelle Studie Social Media in der B2B-Kommunikation ergeben hat.
B2B-Marketing: 10 Trends in der Social-Media-Kommunikation
Welche Strategien helfen, um Erfolg in den sozialen Medien zu haben? Was liegt im Trend und wie nutzen B2B-Unternehmen im deutschsprachigen Raum ihre Social-Media-Accounts für die Markt- und Unternehmenskommunikation? Auf diese Fragen liefert die Langzeitstudie Social Media in der B2B-Kommunikation von Althaller Communication bereits seit zwölf Jahren Antworten. Sie zeigt auch, welcher Kanal wie genutzt werden sollte.
Social Media: Neue Studie untersucht Erfolgsfaktoren für B2B-Unternehmen
Immer mehr B2B-Unternehmen erkennen Social Media als Wertschöpfungsfaktor in ihrem Digital-Marketing-Mix an und festigen ihre digitale Position immer stärker. So setzen 95,9 Prozent der B2B-Unternehmem heute auf Online-Kanäle. Dies hat die aktuelle Studie „Social Media in der B2B-Kommunikation – wie verändert sich die Nutzung der Kanäle“ ergeben. Die Social-Media-Kommunikation wird zunehmend eine Angelegenheit der Geschäftsleitung.